Gekräutertes Carpaccio vom Kavalierspitz
Richtig edel wird es bei der nächsten Einladung oder Familienfeier mit einem Rindscarpaccio zur Vorspeise. Dabei muss man gar nicht so viel Geld ausgeben für ein hervorragendes Carpaccio. Weihnachten 2019…
Diese Philosophie fängt beim Aufzuchtalter unserer Tiere an: Bei uns werden alle Ochsen und Kalbinnen rund zwei Jahre alt, bevor sie geschlachtet werden – viele auch bedeutend älter. In dieser Zeit haben die Tiere Zeit ohne Stress zu wachsen. Dabei sollen sie sich natürlich so wohl wie möglich fühlen und haben deswegen ständigen Zugang zu bestem Heu und Klee. Der Kontakt zu unseren Tieren ist Betriebsführer Christian besonders wichtig – tägliche Streicheleinheiten inklusive!
Auch die Schlachtung halten wir möglichst frei von Strapazen. Aus diesem Grund ersparen wir unseren Rindern einen weiten und stressigen Transport. Unsere Rinder sind es gewohnt auf der Weide herumzugaloppieren und auch im großzügigen Offenfrontstall genießen sie viel Freiheit. Wieso sollte das also zum Schluss anders sein? Wir schlachten alle Tiere bei einem kleinen Betrieb in der Nähe, bei dem wir ohne Zeitdruck und Stress für die Tiere arbeiten können.
Nach der Schlachtung hängen die Hälften dort mindestens 7 Tage ab und können offen reifen. In dieser Zeit löst sich der Rigor Mortis und das Fleisch reift in dieser ersten Phase am Knochen. Erst danach zerlegen wir grob und verpacken die Fleischteile. Es bedarf weitere 7-14 Tage Reifezeit ehe das Rindfleisch perfekt abgehangen ganz nach Kundenwunsch zerlegt und erneut verpackt wird. Dabei gehen wir gerne auch individuell auf Wünsche ein, verpacken und beschriften jedes Fleischstück einzeln und versehen es mit dem Verwendungszweck in der Küche.
Das Fleisch von Rindern der Rasse Aberdeen Angus zeichnet sich durch eine schöne Marmorierung mit intramuskulärem Fettanteil aus. Das bedeutet, dass das Fett gleichmäßig und fein direkt im Muskel angesiedelt ist. Somit bleibt das Fleisch beim Braten und Kochen besonders saftig. Auch aufliegendes Fett sollte niemals vor dem Kochen entfernt werden – es schützt das Fleisch während der Zubereitung und trägt zum einzigartigen Geschmack bei!
Egal ob für den Sonntagsbraten, herzhaftes Gulasch oder Rouladen, faschierte Laibchen oder als Siedefleisch mit köstlichen Beilagen – das Fleisch unserer Rinder wird Sie mit seiner Qualität überzeugen.
Richtig edel wird es bei der nächsten Einladung oder Familienfeier mit einem Rindscarpaccio zur Vorspeise. Dabei muss man gar nicht so viel Geld ausgeben für ein hervorragendes Carpaccio. Weihnachten 2019…
Noch ein Rezept mit Kürbis – die bunte Vielfalt an Kürbissen lässt viel Freiraum für die Fantasie und Kürbisse sind sowieso sehr vielseitig einsetzbar. Heute in einem vegetarischen Rezept für…
Die Herbstzeit ist da und damit eine der schönsten Jahreszeiten überhaupt. Die meisten Früchte sind reif, so auch die Speisekürbisse auf unserem Feld und schön langsam werden sich dann auch…
Juhuu, die ersten Zwetschken aus unseren Obstgärten sind da! Ich konnte es gar nicht erwarten, deswegen gab es heute diese Zwetschkenknödel bei uns. Der Mohn in den Bröseln passt super…
Dieses Rindfleisch-Curry ist ein tolles Rezept für den Sommer. Mit viel Gemüse, Kokosmilch für die Cremigkeit, zartem Rindfleisch und geröstetem Sesam obendrauf bringt dieses Gericht Abwechslung auf den Tisch und…
Eine Variation des klassischen Marmorguglhupfs ist dieser Kernölguglhupf. Die grüne Farbe macht sich super in Kombination mit einer Schokoglasur, man kann auch einen Teil des Teiges mit Kakao braun einfärben….
Kaum zu glauben, aber das hier ist die erste richtige Anleitung für Steaks auf unserer Seite. Da wurde es also schon mal Zeit für das folgende Rezept. Auch wenn das…
Beim Griechen habt ihr dieses Gericht vielleicht schon einmal in der Karte entdeckt, trotzdem bin ich mir fast sicher, dass die meisten bisher kein Bifteki zuhause zubereitet haben. Dabei ist…
Shepherd’s Pie kennt man in Großbritannien ja eher als Restlessen, bei dem Reste vom Sonntagsbraten am darauffolgenden Tag verwertet werden können. Dazu wird der Braten gewürfelt und mit Gewürzen, (übriggebliebenem)…
Das Hüferl (auch Hüferscherzel oder Hüfte) gehört zu den mageren Teilstücken des Rindes. Es weist eine sehr feine Struktur auf und kann nicht nur als Braten im Ganzen, sondern auch…